Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

75 Jahre Rotkreuzbereitschaft Oberstdorf

Abmarsch des Umzuges mit der Blasmusik Schöllang, den Fahnenabordnungen und vielen weiteren Gästen
In der katholischen Pfarrkirche
Aufstellung auf dem Marktplatz zum Rückmarsch
Die Blasmusik Schöllang
Grußansprache der Vorsitzendendes der BRK Oberallgäu Heidi Lück, links daneben Bereitschaftsleiter Marc Horle und seine Stellvertreterin Renate Müller
Landrat Kaiser bei seinen Grußworten
Der 2. Bürgermeister Dr. Meßenzehl vertrat die Gemeinde
Komandant Roman Geiger sprach stellvertretend für die anderen Feuerwehrbereitschaften
Die gesamt Bereitschaft war zur Arbeit eingeteilt.
Im Lehrsaal konnte man sich über die Entwicklung der Ausstattung unserer Fahrzeuge informieren ...
... oder sich seine Blutgruppe in einem Schnelltest bestimmen lassen
Am leider total verregneten Nachmittag spielte eine Gruppe zur Unterhaltung und um Tanz auf.
Trotz des schlechten Wetters fanden sich viele Besucher ein - leider zu wenig!

Am Sonntag, dem 28.Mai 2006, feierten wir unser 75-jähriges Bestehen mit einem Umzug durch den Ort, einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche und einem Festakt an unserem Rotkreuzhaus.

Am Sonntag, dem 28.Mai 2006, feierten wir unser 75-jähriges Bestehen mit einem Umzug durch den Ort, einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche und einem Festakt an unserem Rotkreuzhaus. m Anschluss daran veranstalten wir einen Tag der offenen Tür mit Stimmungsmusik, Fahrzeugpräsentation, Schauübung, Ausstellung, Erste-Hilfe-Auffrischung, Glückshafen usw.
Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt.
In den nächsten Tagen wird hierzu sicher noch ein ausführlicher Bericht im Allgäuer und auch ein Beitrag im TV Allgäu erscheinen. Hier einige Impressionen vom Festtag:

Übungsabende an der Rettungswache

·

75 Jahre Rotkreuzbereitschaft Oberstdorf

Abmarsch des Umzuges mit der Blasmusik Schöllang, den Fahnenabordnungen und vielen weiteren Gästen
In der katholischen Pfarrkirche
Aufstellung auf dem Marktplatz zum Rückmarsch
Die Blasmusik Schöllang
Grußansprache der Vorsitzendendes der BRK Oberallgäu Heidi Lück, links daneben Bereitschaftsleiter Marc Horle und seine Stellvertreterin Renate Müller
Landrat Kaiser bei seinen Grußworten
Der 2. Bürgermeister Dr. Meßenzehl vertrat die Gemeinde
Komandant Roman Geiger sprach stellvertretend für die anderen Feuerwehrbereitschaften
Die gesamt Bereitschaft war zur Arbeit eingeteilt.
Im Lehrsaal konnte man sich über die Entwicklung der Ausstattung unserer Fahrzeuge informieren ...
... oder sich seine Blutgruppe in einem Schnelltest bestimmen lassen
Am leider total verregneten Nachmittag spielte eine Gruppe zur Unterhaltung und um Tanz auf.
Trotz des schlechten Wetters fanden sich viele Besucher ein - leider zu wenig!

Am Sonntag, dem 28.Mai 2006, feierten wir unser 75-jähriges Bestehen mit einem Umzug durch den Ort, einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche und einem Festakt an unserem Rotkreuzhaus.

Am Sonntag, dem 28.Mai 2006, feierten wir unser 75-jähriges Bestehen mit einem Umzug durch den Ort, einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche und einem Festakt an unserem Rotkreuzhaus. m Anschluss daran veranstalten wir einen Tag der offenen Tür mit Stimmungsmusik, Fahrzeugpräsentation, Schauübung, Ausstellung, Erste-Hilfe-Auffrischung, Glückshafen usw.
Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt.
In den nächsten Tagen wird hierzu sicher noch ein ausführlicher Bericht im Allgäuer und auch ein Beitrag im TV Allgäu erscheinen. Hier einige Impressionen vom Festtag:

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende