Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

Das Vereinsjahr 2007 stand ganz im Zeichen des Umbaus der Wache

in anstrengendes Jahr hat die Rot-Kreuz-Bereitschaft Oberstdorf hinter sich gebracht. Dies wurde bei der diesjährigen Jahresfeier noch einmal deutlich. Drei Monate keine Garagen, Schmutz, Staub und nochmal Schmutz, so beschreibt Anton Kappeler den Umbau der Wache im Gstad.

in anstrengendes Jahr hat die Rot-Kreuz-Bereitschaft Oberstdorf hinter sich gebracht. Dies wurde bei der diesjährigen Jahresfeier noch einmal deutlich. Drei Monate keine Garagen, Schmutz, Staub und nochmal Schmutz, so beschreibt Anton Kappeler den Umbau der Wache im Gstad.
Jahresfeier der Bereitschaft Oberstdorf Rotes Kreuz
Oberstdorf l svo l
Ein anstrengendes Jahr hat die Rot-Kreuz-Bereitschaft Oberstdorf hinter sich gebracht. Dies wurde bei der diesjährigen Jahresfeier noch einmal deutlich. Drei Monate keine Garagen, Schmutz, Staub und nochmal Schmutz, so beschreibt Anton Kappeler den Umbau der Wache im Gstad. Bereits seit einem Jahr sind sowohl Haupt- als auch Ehrenamtliche auf dieser Baustelle beschäftigt. Den hauptamtlichen Sanitätern wurde deshalb für besondere Leistung die silberne Ehrennadel verliehen.
2007 gab es in diesem Jahr soviel Sanitätsdienste auf verschiedenen Veranstaltungen wie noch nie. Der größte Dienst war bei der Junioren-WM im Eiskunstlauf. 433 Stunden wurden dort geleistet. Die Sanitäter sind außerdem 50 Mal zu Einsätzen von zu Hause ausgerückt um den regulären Rettungsdienst zu unterstützen. Die Oberstdorfer Ehrenamtlichen leisten im Oberallgäu die meisten Stunden im Rettungsdienst und unterstützen zusätzlich noch die Rettungswache Hirschegg.

Geehrt wurden in diesem Jahr Nadja Übelhör, Stefan Kustermann, Michael Finger und Sebastian Reich für ihre fünfjährige Mitgliedschaft, Andrea Koch für zehn Jahre und Margit Ammann für 25 Jahre. Das Ehrenzeichen der Bereitschaft erhielten Hermann Althaus und Georg Hasselberger in Bronze, Dr. Helmut Nussbickel und Anton Kappeler in Silber, sowie Maria Bock in Gold. Mit Freude begrüßte die Bereitschaft elf neue Mitglieder. Trotzdem sind wir weiterhin über jedes neue Mitglied froh, das uns in unserer Arbeit unterstützt, so Kappeler.


Übungsabende an der Rettungswache

·

Das Vereinsjahr 2007 stand ganz im Zeichen des Umbaus der Wache

in anstrengendes Jahr hat die Rot-Kreuz-Bereitschaft Oberstdorf hinter sich gebracht. Dies wurde bei der diesjährigen Jahresfeier noch einmal deutlich. Drei Monate keine Garagen, Schmutz, Staub und nochmal Schmutz, so beschreibt Anton Kappeler den Umbau der Wache im Gstad.

in anstrengendes Jahr hat die Rot-Kreuz-Bereitschaft Oberstdorf hinter sich gebracht. Dies wurde bei der diesjährigen Jahresfeier noch einmal deutlich. Drei Monate keine Garagen, Schmutz, Staub und nochmal Schmutz, so beschreibt Anton Kappeler den Umbau der Wache im Gstad.
Jahresfeier der Bereitschaft Oberstdorf Rotes Kreuz
Oberstdorf l svo l
Ein anstrengendes Jahr hat die Rot-Kreuz-Bereitschaft Oberstdorf hinter sich gebracht. Dies wurde bei der diesjährigen Jahresfeier noch einmal deutlich. Drei Monate keine Garagen, Schmutz, Staub und nochmal Schmutz, so beschreibt Anton Kappeler den Umbau der Wache im Gstad. Bereits seit einem Jahr sind sowohl Haupt- als auch Ehrenamtliche auf dieser Baustelle beschäftigt. Den hauptamtlichen Sanitätern wurde deshalb für besondere Leistung die silberne Ehrennadel verliehen.
2007 gab es in diesem Jahr soviel Sanitätsdienste auf verschiedenen Veranstaltungen wie noch nie. Der größte Dienst war bei der Junioren-WM im Eiskunstlauf. 433 Stunden wurden dort geleistet. Die Sanitäter sind außerdem 50 Mal zu Einsätzen von zu Hause ausgerückt um den regulären Rettungsdienst zu unterstützen. Die Oberstdorfer Ehrenamtlichen leisten im Oberallgäu die meisten Stunden im Rettungsdienst und unterstützen zusätzlich noch die Rettungswache Hirschegg.

Geehrt wurden in diesem Jahr Nadja Übelhör, Stefan Kustermann, Michael Finger und Sebastian Reich für ihre fünfjährige Mitgliedschaft, Andrea Koch für zehn Jahre und Margit Ammann für 25 Jahre. Das Ehrenzeichen der Bereitschaft erhielten Hermann Althaus und Georg Hasselberger in Bronze, Dr. Helmut Nussbickel und Anton Kappeler in Silber, sowie Maria Bock in Gold. Mit Freude begrüßte die Bereitschaft elf neue Mitglieder. Trotzdem sind wir weiterhin über jedes neue Mitglied froh, das uns in unserer Arbeit unterstützt, so Kappeler.


Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende