Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

EU-Projekt erfolgreich beendet!

Am letzten Aprilwochenende endete mit dem elften dezentralen Inhouse-Kurs der Schulungszentren Ulm und Augsburg der Förderzeitraum eines EU-Projektes. 26 Kursteilnehmer wurden von Freitag bis Sonntag von 9 Referenten der „European Resuscitation Council" in einem Kindernotfallkurs (EPLS) intensiv geschult.

Am letzten Aprilwochenende endete mit dem elften dezentralen Inhouse-Kurs der Schulungszentren Ulm und Augsburg der Förderzeitraum eines EU-Projektes. 26 Kursteilnehmer wurden von Freitag bis Sonntag von 9 Referenten der „European Resuscitation Council" in einem Kindernotfallkurs (EPLS) intensiv geschult. „Grenzüberschreitende einheitliche Patientenversorgung" war der Arbeitstitel eines sich über 2⅓ Jahre erstreckendes Fortbildungsprogrammes das über Interreg-Mittel mit einem Fördersatz von 60 % gefördert wurde. Das ÖRK für die Walser Rettung war hier Projektpartner, das Rote Kreuz Oberallgäu Leadpartner. Ziel war es, die Unterschiede der Versorgungsstrategien, Ausbildungswege, Qualifikationen der Helfer und rechtliche Legitimationen der zwei Grenzregionen in der Praxis unter einen Hut zu bringen und eine grenzüberschreitende einheitliche Versorgung der Patienten zu erreichen. Dies sei durch das Projekt vollinhaltlich erreicht worden, sind sich beide Organisationen einig.

Übungsabende an der Rettungswache

·

EU-Projekt erfolgreich beendet!

Am letzten Aprilwochenende endete mit dem elften dezentralen Inhouse-Kurs der Schulungszentren Ulm und Augsburg der Förderzeitraum eines EU-Projektes. 26 Kursteilnehmer wurden von Freitag bis Sonntag von 9 Referenten der „European Resuscitation Council" in einem Kindernotfallkurs (EPLS) intensiv geschult.

Am letzten Aprilwochenende endete mit dem elften dezentralen Inhouse-Kurs der Schulungszentren Ulm und Augsburg der Förderzeitraum eines EU-Projektes. 26 Kursteilnehmer wurden von Freitag bis Sonntag von 9 Referenten der „European Resuscitation Council" in einem Kindernotfallkurs (EPLS) intensiv geschult. „Grenzüberschreitende einheitliche Patientenversorgung" war der Arbeitstitel eines sich über 2⅓ Jahre erstreckendes Fortbildungsprogrammes das über Interreg-Mittel mit einem Fördersatz von 60 % gefördert wurde. Das ÖRK für die Walser Rettung war hier Projektpartner, das Rote Kreuz Oberallgäu Leadpartner. Ziel war es, die Unterschiede der Versorgungsstrategien, Ausbildungswege, Qualifikationen der Helfer und rechtliche Legitimationen der zwei Grenzregionen in der Praxis unter einen Hut zu bringen und eine grenzüberschreitende einheitliche Versorgung der Patienten zu erreichen. Dies sei durch das Projekt vollinhaltlich erreicht worden, sind sich beide Organisationen einig.

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende