Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

Fachdienstübergreifende Einsatzübung in Immenstadt

Mitglieder der Bereitschaft Oberstdorf nahmen am 29.10.2009 an einer Großübung in Immenstadt teil

3 Mitglieder der Bereitschaft Oberstdorf nahmen am 29.10.2009 an einer Großübung in Immenstadt teil und stellten so eine RTW Besatzung- auch der Rettungsdienst-Einsatzleiter (ELRD) wurde von der Bereitschaft Oberstdorf gestellt. Das Szenario: Eine 14-köpfige Wandergruppe ist im Bereich Hauchenberg von einem Blitz getroffen worden. Fünf schwer- und neun leicht verletzte Personen in unwegsamen mussten versorgt werden und zur weiteren Behandlung in die Klinik nach Immenstadt gebracht werden.

Bergwacht und BRK-Bereitschaft simulierten einen „Massenanfall von Verletzten“ (MANV) mit der Unterstützung von Teilen der Oberallgäuer Schnelleinsatzgruppen (SEG) aus Kempten, Sonthofen und Oberstdorf.
Insgesamt waren über 48 Rettungskräfte der Land- und Bergrettung im Einsatz.

Die Koordination übernahmen der Einsatzleiter Rettungsdienst Oberallgäu Josef Dornach (ELRD) und der Einsatzleiter der Bergwacht Immenstadt Dörg Stephan.

Nach der Erstversorgung am Unfallort wurden alle Patienten zu einem Sammelplatz transportiert, registriert, weiter versorgt und in den bereitstehenden Rettungsfahrzeugen in die Klinik nach Immenstadt gebracht.

Um den kompletten Ablauf der Rettungskette zu simulieren, wurde auch das Klinikum mit eingebunden. Nach bekannt werden der Verletzungsmuster, verständigte die Rettungsleitstelle die Klinik, die wiederum ihren Alarmplan für Großschadensfälle aktivierte. Das Klinikpersonal der Notaufnahme wurde aufgestockt, um die Vielzahl der Patienten zeitnah zu versorgen.

Als Fazit konnten die Einsatzleiter der Bergwacht, der Klinik Immenstadt und des Rettungsdienstes eine gute und Kollegiale Zusammenarbeit und Kommunikation feststellen, die das Abarbeiten des Szenarios möglich machte.

Josef Dornach
Stlv. Bereitschaftsleiter Einsatzleiter Rettungsdienst

Übungsabende an der Rettungswache

·

Fachdienstübergreifende Einsatzübung in Immenstadt

Mitglieder der Bereitschaft Oberstdorf nahmen am 29.10.2009 an einer Großübung in Immenstadt teil

3 Mitglieder der Bereitschaft Oberstdorf nahmen am 29.10.2009 an einer Großübung in Immenstadt teil und stellten so eine RTW Besatzung- auch der Rettungsdienst-Einsatzleiter (ELRD) wurde von der Bereitschaft Oberstdorf gestellt. Das Szenario: Eine 14-köpfige Wandergruppe ist im Bereich Hauchenberg von einem Blitz getroffen worden. Fünf schwer- und neun leicht verletzte Personen in unwegsamen mussten versorgt werden und zur weiteren Behandlung in die Klinik nach Immenstadt gebracht werden.

Bergwacht und BRK-Bereitschaft simulierten einen „Massenanfall von Verletzten“ (MANV) mit der Unterstützung von Teilen der Oberallgäuer Schnelleinsatzgruppen (SEG) aus Kempten, Sonthofen und Oberstdorf.
Insgesamt waren über 48 Rettungskräfte der Land- und Bergrettung im Einsatz.

Die Koordination übernahmen der Einsatzleiter Rettungsdienst Oberallgäu Josef Dornach (ELRD) und der Einsatzleiter der Bergwacht Immenstadt Dörg Stephan.

Nach der Erstversorgung am Unfallort wurden alle Patienten zu einem Sammelplatz transportiert, registriert, weiter versorgt und in den bereitstehenden Rettungsfahrzeugen in die Klinik nach Immenstadt gebracht.

Um den kompletten Ablauf der Rettungskette zu simulieren, wurde auch das Klinikum mit eingebunden. Nach bekannt werden der Verletzungsmuster, verständigte die Rettungsleitstelle die Klinik, die wiederum ihren Alarmplan für Großschadensfälle aktivierte. Das Klinikpersonal der Notaufnahme wurde aufgestockt, um die Vielzahl der Patienten zeitnah zu versorgen.

Als Fazit konnten die Einsatzleiter der Bergwacht, der Klinik Immenstadt und des Rettungsdienstes eine gute und Kollegiale Zusammenarbeit und Kommunikation feststellen, die das Abarbeiten des Szenarios möglich machte.

Josef Dornach
Stlv. Bereitschaftsleiter Einsatzleiter Rettungsdienst

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende