Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

Großeinsatz in Tiefenbach - Rohrmoos

Zu einer gemeinsamen Großübung wurde die Rot-Kreuz-Bereitschaft Oberstdorf und die Feuerwehr Tiefenbach b. Oberstdorf am Freitag, den 05.07.2013 alarmiert.

Den Rettungskräften bot sich ein sehr realistisch dargestelltes Unfallszenario. Ein Traktor kam an einem Wanderweg im Rohrmoos zum Kippen, 5 Personen wurden dabei verletzt. Während die Feuerwehr damit beschäftigt war, den gekippten Traktor zu stabilisieren und den Brandschutz sicherzustellen, um den Rettungsdienstkräften ein gefahrloses Arbeiten im Unfallbereich zu ermöglichen, konzentrierten sich die ersteintreffenden Sanitäter und Ärzte zunächst auf die Traige, d.h dass jedes Unfallopfer binnen kurzer Zeit gesichtet- und in eine vorgegebene Behandlungskategorie eingeteilt werden muss, um festzustellen welche Behandlungsprioritäten vorliegen. Einsatzleiter von Rettungsdienst und Feuerwehr stimmten gemeinsam die Vorgehensweise der technischen und medizinischen Rettung ab. Während Notärzte und Rettungsassistenten die Schwerverletzten behandelten, kümmerten sich weitere Sanitäter um die Versorgung und Betreuung der leicht- und unverletzten Personen. Die Feuerwehr schickte indessen Trupps zur Personensuche, hielt technisches Gerät zur Beleuchtung und Stromversorgung für das Behandlungszelt vor und unterstützte den Rettungsdienst bei der Personenrettung aus dem zum Teil unwegsamen Gelände.

Umfassende Vorbereitungsmaßnahmen

Dass der Übungseinsatz zu einem Erfolg wurde, ist nicht zuletzt den Übungsorganisatoren Max Brinker und Sandra Allgayer (beide BRK) zu verdanken. Sie inszenierten zusammen mit Christa Breyer, welche die Mimen perfekt und aufwendig schminkte, ein realistisches Einsatzgeschehen, so dass auch erfahrene Einsatzkräfte nach dem Eintreffen am Unfallort kurzzeitig nicht mehr an eine Übung dachten.

Fazit:

Bereitschaftsärztin Dr. Katrin Kinzel und Rettungsdienst-Einsatzleiter Josef Dornach zogen gemeinsam mit Feuerwehrkommandant Markus Brandmair ein positives Resümee der Übung. Binnen 40 Minuten konnten im abgelegenen Ortsteil Rohrmoos, 2 schwerverletzte Patienten, sowie 3 leicht verletzte Personen aus unwegsamen Gelände gerettet, notärztlich versorgt, fachgerecht betreut - sowie ein Behandlungszelt erreichtet und in Betrieb genommen werden. Das Rote-Kreuz-Oberstdorf war mit 5 Einsatzfahrzeugen und 15 Einsatzkräften angerückt. Die Feuerwehr Tiefenbach rückte mit ihren beiden neuen, erst kürzlich eingeweihten Einsatzfahrzeugen an, welche sich voll bewährten. Neben der fachgerechten Versorgung von Notfallpatienten stand die fachdienstübergreifende Zusammenarbeit im Vordergrund, welche durch diese Übungen stetig verbessert werden kann.

Übungsabende an der Rettungswache

·

Großeinsatz in Tiefenbach - Rohrmoos

Zu einer gemeinsamen Großübung wurde die Rot-Kreuz-Bereitschaft Oberstdorf und die Feuerwehr Tiefenbach b. Oberstdorf am Freitag, den 05.07.2013 alarmiert.

Den Rettungskräften bot sich ein sehr realistisch dargestelltes Unfallszenario. Ein Traktor kam an einem Wanderweg im Rohrmoos zum Kippen, 5 Personen wurden dabei verletzt. Während die Feuerwehr damit beschäftigt war, den gekippten Traktor zu stabilisieren und den Brandschutz sicherzustellen, um den Rettungsdienstkräften ein gefahrloses Arbeiten im Unfallbereich zu ermöglichen, konzentrierten sich die ersteintreffenden Sanitäter und Ärzte zunächst auf die Traige, d.h dass jedes Unfallopfer binnen kurzer Zeit gesichtet- und in eine vorgegebene Behandlungskategorie eingeteilt werden muss, um festzustellen welche Behandlungsprioritäten vorliegen. Einsatzleiter von Rettungsdienst und Feuerwehr stimmten gemeinsam die Vorgehensweise der technischen und medizinischen Rettung ab. Während Notärzte und Rettungsassistenten die Schwerverletzten behandelten, kümmerten sich weitere Sanitäter um die Versorgung und Betreuung der leicht- und unverletzten Personen. Die Feuerwehr schickte indessen Trupps zur Personensuche, hielt technisches Gerät zur Beleuchtung und Stromversorgung für das Behandlungszelt vor und unterstützte den Rettungsdienst bei der Personenrettung aus dem zum Teil unwegsamen Gelände.

Umfassende Vorbereitungsmaßnahmen

Dass der Übungseinsatz zu einem Erfolg wurde, ist nicht zuletzt den Übungsorganisatoren Max Brinker und Sandra Allgayer (beide BRK) zu verdanken. Sie inszenierten zusammen mit Christa Breyer, welche die Mimen perfekt und aufwendig schminkte, ein realistisches Einsatzgeschehen, so dass auch erfahrene Einsatzkräfte nach dem Eintreffen am Unfallort kurzzeitig nicht mehr an eine Übung dachten.

Fazit:

Bereitschaftsärztin Dr. Katrin Kinzel und Rettungsdienst-Einsatzleiter Josef Dornach zogen gemeinsam mit Feuerwehrkommandant Markus Brandmair ein positives Resümee der Übung. Binnen 40 Minuten konnten im abgelegenen Ortsteil Rohrmoos, 2 schwerverletzte Patienten, sowie 3 leicht verletzte Personen aus unwegsamen Gelände gerettet, notärztlich versorgt, fachgerecht betreut - sowie ein Behandlungszelt erreichtet und in Betrieb genommen werden. Das Rote-Kreuz-Oberstdorf war mit 5 Einsatzfahrzeugen und 15 Einsatzkräften angerückt. Die Feuerwehr Tiefenbach rückte mit ihren beiden neuen, erst kürzlich eingeweihten Einsatzfahrzeugen an, welche sich voll bewährten. Neben der fachgerechten Versorgung von Notfallpatienten stand die fachdienstübergreifende Zusammenarbeit im Vordergrund, welche durch diese Übungen stetig verbessert werden kann.

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende