Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

INTENSIV-TAG 2009

Am Samstag, dem 14.11.2009, fand der jährliche „Intensiv-Tag“ im BRK-Haus-Oberstdorf statt.

Am Samstag, dem 14.11.2009, fand der jährliche „Intensiv-Tag“ im BRK-Haus-Oberstdorf statt.
Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Ausbildung, vor allem für im Rettungsdienst tätige RD-Mitglieder.
Erfreulicherweise konnten wir in diesem Jahr knapp 30 Personen zu unserem Lehrgangsprogramm begrüßen, darunter auch einige Kollegen aus den hauptamtlichen Reihen. Wachleiter Jürgen Thomalla referierte in den neuen RD-Garagen über verschiedene Rettungsdienst-Verbrauchsmaterialien sowie über die richtige Handhabung diverser Rettungsgeräte (z.B. über die Beckenschlinge, die Handhabung mit dem MAD…).
Hierbei bot die Station auch genügend Möglichkeit zur praktischen Übung. „Besonderheiten bei Interhospital-Verlegungen“ war das Thema über welches der hauptamtliche Kollege Georg Imminger schulte. Mit einem umfassenden PPT-Vortrag und anschließender Frage-Antwort-Möglichkeit gestaltete diese Station eine interessante Möglichkeit das Wissen zu vertiefen. ( Der RTW Oberstdorf führte im laufenden Jahr 2009 über 80 Verlegungen mit z.T. kritisch erkrankten Intensivpatienten durch). Ebenfalls wurde die 3.Station von hauptamtlicher Seite besetzt. RA und MPG-Beauftragter Gerhard Wolf erklärte die neuen Gerätschaften, die dem Rettungsdienstpersonal in Oberstdorf zur Verfügung stehen. Unter anderem wurden der „Medumat-Transport“ oder der AED „LP 1000 SE“ genau unter die Lupe genommen. EMTS (erste medizinische taktische Sichtung) war das Thema der 4. Station. Das vorbereitete Szenario bot den eintreffenden Rettungskräften ein sehr realistisches Bild von mehreren z.T. schwer verletzten Jugendlichen. Das „Schmink-Team“ der BR-Oberstdorf unter Martina und Christa Breyer legten sich hierfür schwer ins Zeug (siehe Bilder).
Die Übung wurde pro Gruppe mit 2 RTW´s, einem KTW und dem ELRD (Sebastian Dechant) abgearbeitet. LNA und Bereitschaftsarzt Michael Lachenmair beobachtete mit stlv. Bereitschaftsleiter Josef Dornach den Übungsablauf und führten mit den Übungsteilnehmern nach jeder Übung eine „Einsatznachbesprechung“ durch. Der gesamte Ausbildungsinhalt wurde von allen Stationsleitern und Ausbildern an die Richtlinien von ERC, ITLS und der DIVI angelehnt – Alle Ausbilder haben hierfür im Jahr 2008/09 die erforderlichen Lehrgänge der angeführten Institutionen besucht und erfolgreich abgeschlossen. Der Tag klang in gemütlicher Atmosphäre im neuen Bereitschaftsstüble aus. Josef Dornach
Stlv. Bereitschaftsleiter
Organisation Intensivtag

Übungsabende an der Rettungswache

·

INTENSIV-TAG 2009

Am Samstag, dem 14.11.2009, fand der jährliche „Intensiv-Tag“ im BRK-Haus-Oberstdorf statt.

Am Samstag, dem 14.11.2009, fand der jährliche „Intensiv-Tag“ im BRK-Haus-Oberstdorf statt.
Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Ausbildung, vor allem für im Rettungsdienst tätige RD-Mitglieder.
Erfreulicherweise konnten wir in diesem Jahr knapp 30 Personen zu unserem Lehrgangsprogramm begrüßen, darunter auch einige Kollegen aus den hauptamtlichen Reihen. Wachleiter Jürgen Thomalla referierte in den neuen RD-Garagen über verschiedene Rettungsdienst-Verbrauchsmaterialien sowie über die richtige Handhabung diverser Rettungsgeräte (z.B. über die Beckenschlinge, die Handhabung mit dem MAD…).
Hierbei bot die Station auch genügend Möglichkeit zur praktischen Übung. „Besonderheiten bei Interhospital-Verlegungen“ war das Thema über welches der hauptamtliche Kollege Georg Imminger schulte. Mit einem umfassenden PPT-Vortrag und anschließender Frage-Antwort-Möglichkeit gestaltete diese Station eine interessante Möglichkeit das Wissen zu vertiefen. ( Der RTW Oberstdorf führte im laufenden Jahr 2009 über 80 Verlegungen mit z.T. kritisch erkrankten Intensivpatienten durch). Ebenfalls wurde die 3.Station von hauptamtlicher Seite besetzt. RA und MPG-Beauftragter Gerhard Wolf erklärte die neuen Gerätschaften, die dem Rettungsdienstpersonal in Oberstdorf zur Verfügung stehen. Unter anderem wurden der „Medumat-Transport“ oder der AED „LP 1000 SE“ genau unter die Lupe genommen. EMTS (erste medizinische taktische Sichtung) war das Thema der 4. Station. Das vorbereitete Szenario bot den eintreffenden Rettungskräften ein sehr realistisches Bild von mehreren z.T. schwer verletzten Jugendlichen. Das „Schmink-Team“ der BR-Oberstdorf unter Martina und Christa Breyer legten sich hierfür schwer ins Zeug (siehe Bilder).
Die Übung wurde pro Gruppe mit 2 RTW´s, einem KTW und dem ELRD (Sebastian Dechant) abgearbeitet. LNA und Bereitschaftsarzt Michael Lachenmair beobachtete mit stlv. Bereitschaftsleiter Josef Dornach den Übungsablauf und führten mit den Übungsteilnehmern nach jeder Übung eine „Einsatznachbesprechung“ durch. Der gesamte Ausbildungsinhalt wurde von allen Stationsleitern und Ausbildern an die Richtlinien von ERC, ITLS und der DIVI angelehnt – Alle Ausbilder haben hierfür im Jahr 2008/09 die erforderlichen Lehrgänge der angeführten Institutionen besucht und erfolgreich abgeschlossen. Der Tag klang in gemütlicher Atmosphäre im neuen Bereitschaftsstüble aus. Josef Dornach
Stlv. Bereitschaftsleiter
Organisation Intensivtag

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende