Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

„Laien-Defi" bei jedem Einsatz dabei

Einen neuen Defi hat das Bayerische Rote Kreuz in Oberstdorf. Unterstützt wurde die Anschaffung von Friedrich Willert, Geschäftsführer der Haus+Heim GmbH, und vom Ehepaar Gabi und Axel Kramm vom Modehaus Kluger. Sie überreichten die Schecks zur Mitfinanzie rung des Geräts an BRK-Bereitschaftsleiter Anton Kappeier. Fotos: Privat

Weil bei plötzlichem Herz­ stillstand, meist Folge eines Infarktes, die ersten Minuten überlebenswichtig sind, ist der Einsatz eines Defibrillators oft lebensrettend.

Weil bei plötzlichem Herz­ stillstand, meist Folge eines Infarktes, die ersten Minuten überlebenswichtig sind, ist der Einsatz eines Defibrillators oft lebensrettend. aus dem Allgäuer vom 22.01.05 Oberstdorf (oh).
Weil bei plötzlichem Herz­ stillstand, meist Folge eines Infarktes, die ersten Minuten überlebenswichtig sind, ist der Einsatz eines Defibrillators oft lebensrettend. Auf jedem Rettungs- und Notarztwagen wird zwar ein solches Gerät mitgeführt, bedient werden durfte es bisher - außer im Rahmen der so genannten Notkompetenz - jedoch nur von einem Arzt. Erstmals hat das Bayerische Rote Kreuz in Oberstdorf jetzt einen Defi, der auch von jedem eingewiesenen Sanitäter eingesetzt werden kann. Die Beschaffung wurde von der Björn Steiger Stiftung gefördert.
Die restlichen Kosten des 4000 Euro teuren Gerätes wurden von den Oberstdorfer Firmen Haus + Heim GmbH und dem Modehaus Klu­ger eK übernommen. In einem Tagesseminar wurden alle Rotkreuzmitglieder eingewiesen, das neue Gerät wird jetzt auf dem neu beschafften Rettungswagen mitgeführt und ist damit bei jedem Sanitäts- und Sicherheitsdienst im Einsatz.

Übungsabende an der Rettungswache

·

„Laien-Defi" bei jedem Einsatz dabei

Einen neuen Defi hat das Bayerische Rote Kreuz in Oberstdorf. Unterstützt wurde die Anschaffung von Friedrich Willert, Geschäftsführer der Haus+Heim GmbH, und vom Ehepaar Gabi und Axel Kramm vom Modehaus Kluger. Sie überreichten die Schecks zur Mitfinanzie rung des Geräts an BRK-Bereitschaftsleiter Anton Kappeier. Fotos: Privat

Weil bei plötzlichem Herz­ stillstand, meist Folge eines Infarktes, die ersten Minuten überlebenswichtig sind, ist der Einsatz eines Defibrillators oft lebensrettend.

Weil bei plötzlichem Herz­ stillstand, meist Folge eines Infarktes, die ersten Minuten überlebenswichtig sind, ist der Einsatz eines Defibrillators oft lebensrettend. aus dem Allgäuer vom 22.01.05 Oberstdorf (oh).
Weil bei plötzlichem Herz­ stillstand, meist Folge eines Infarktes, die ersten Minuten überlebenswichtig sind, ist der Einsatz eines Defibrillators oft lebensrettend. Auf jedem Rettungs- und Notarztwagen wird zwar ein solches Gerät mitgeführt, bedient werden durfte es bisher - außer im Rahmen der so genannten Notkompetenz - jedoch nur von einem Arzt. Erstmals hat das Bayerische Rote Kreuz in Oberstdorf jetzt einen Defi, der auch von jedem eingewiesenen Sanitäter eingesetzt werden kann. Die Beschaffung wurde von der Björn Steiger Stiftung gefördert.
Die restlichen Kosten des 4000 Euro teuren Gerätes wurden von den Oberstdorfer Firmen Haus + Heim GmbH und dem Modehaus Klu­ger eK übernommen. In einem Tagesseminar wurden alle Rotkreuzmitglieder eingewiesen, das neue Gerät wird jetzt auf dem neu beschafften Rettungswagen mitgeführt und ist damit bei jedem Sanitäts- und Sicherheitsdienst im Einsatz.

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende