Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

Marc Horle führt jetzt Rotkreuz-Bereitschaft

Die BRK-Bereitschaft Oberstdorf hat eine neue Führungsmannschaft. Unser Foto zeigt (in der hinteren Reihe von links) Dr. Michael Lachenmair, den bisherigen Bereitschaftsführer Anton Kappeier, Christian Neumann und Kappelers Nachfolger Marc Horle sowie (in der vorderen Reihe von links) Renate Müller, Nadja Übelhör und Christa Breyer. Foto: Privat

Vorgänger Kappeler bleibt BRK als Rettungshelfer verbunden

Nach dem Großeinsatz bei der Nordischen Ski-WM mit 80 Rotkreuz-Helfern unter dem Kommando von BRK-Bereitschaftsleiter Anton Kappeler hat es nun einen Wechsel in der Führung gegeben. Aus den turnusgemäßen Neuwahlen in der Jahresversammlung ging Marc Horle als Nachfolger hervor. Rückblickend wurde zugleich das Engagement der ehrenamtlichen Helfer bei der Anschaffung eines neuen Rettungswagens gewürdigt. Auch die erst im Dezember gegründete Schnelleinsatzgruppe (SEG) hat ihre Bewährungsprobe bereits bestanden. Die Einsatzgruppe rückt bei Großereignissen aus, wenn gleich mehrere Verunglückte oder Patienten zu versorgen sind, heißt es in einer Pressemitteilung der Rotkreuz-Bereitschaft. Auch bei sonstigen Engpässen im Rettungsdienst ist die SEG unterwegs. Die ehrenamtlichen Spezialkräfte in der Rettungswache können selbstständig oder zusammen mit anderen Einsatzgruppen in Sonthofen, Immenstadt, Oberstaufen und Kempten ihre Arbeit aufnehmen. Der große Bedarf für ein solches Team zeigte sich bereits bei zwei Alarmierungen. Eigenen Rettungswagen beschafft Anton Kappeler stellte sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Wiederwahl als Bereitschaftsleiter. In seiner zwölfjährigen Amtszeit hatte er nach Darlegung des BRK-Presseberichts ein besonderes Augenmerk auf die Nachwuchsarbeit und die Verbesserung der Ausrüstung gelegt. So konnte zusammen mit der vor zehn Jahren neu gegründeten Kleinwalsertaler BRK-Ortsgruppe für alle Aktiven neue Einsatzkleidung im Wert von 25000 Euro besorgt werden. Neben der Anschaffung von medizinischem und technischem Gerät bildete die Finanzierung eines eigenen Rettungswagens den Höhepunkt der Tätigkeit von Kappeler. Obwohl er die Führung abgegeben hat, bleibt der bisherige Chef weiterhin aktiver Rettungshelfer und übernimmt zugleich das neu gebildete Amt des Kassierers. Raumnot noch nicht behoben
Zum Nachfolger als Bereitschaftsleiter wurde Marc Horle gewählt. Renate Müller ist seine Stellvertreterin. Dr. Michael Lachenmair fungiert als Bereitschaftsarzt. Und Nadja Übelhör besorgt die Aufgabe der Schriftführerin. Ihre Aufgaben als taktischer Leiter beziehungsweise als Sozialdienstleiterin setzen Christian Neumann und Christa Breyer auch in Zukunft fort. Der Dank Horles galt den scheidenden Vorstandsmitgliedern Margit Ammann und Dr. Uli Graf für deren langjährige Mitarbeit.
Neben der ständigen Arbeit im Rettungsund Sanitätsdienst muss sich die Rotkreuz-Bereitschaft auch weiterhin einer Lösung der Raumnot in der Rettungswache „Am Gstad" annehmen. Zugleich gilt es, das 75-jährige Bestehen des Rotkreuz-Ortsverbands im kommenden Jahr vorzubereiten. Neue Mitglieder sind willkommen. Die Bereitschaft trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat um 20 Uhr in der Rettungswache. aus dem Allgäuer vom 11.6.05

Übungsabende an der Rettungswache

·

Marc Horle führt jetzt Rotkreuz-Bereitschaft

Die BRK-Bereitschaft Oberstdorf hat eine neue Führungsmannschaft. Unser Foto zeigt (in der hinteren Reihe von links) Dr. Michael Lachenmair, den bisherigen Bereitschaftsführer Anton Kappeier, Christian Neumann und Kappelers Nachfolger Marc Horle sowie (in der vorderen Reihe von links) Renate Müller, Nadja Übelhör und Christa Breyer. Foto: Privat

Vorgänger Kappeler bleibt BRK als Rettungshelfer verbunden

Nach dem Großeinsatz bei der Nordischen Ski-WM mit 80 Rotkreuz-Helfern unter dem Kommando von BRK-Bereitschaftsleiter Anton Kappeler hat es nun einen Wechsel in der Führung gegeben. Aus den turnusgemäßen Neuwahlen in der Jahresversammlung ging Marc Horle als Nachfolger hervor. Rückblickend wurde zugleich das Engagement der ehrenamtlichen Helfer bei der Anschaffung eines neuen Rettungswagens gewürdigt. Auch die erst im Dezember gegründete Schnelleinsatzgruppe (SEG) hat ihre Bewährungsprobe bereits bestanden. Die Einsatzgruppe rückt bei Großereignissen aus, wenn gleich mehrere Verunglückte oder Patienten zu versorgen sind, heißt es in einer Pressemitteilung der Rotkreuz-Bereitschaft. Auch bei sonstigen Engpässen im Rettungsdienst ist die SEG unterwegs. Die ehrenamtlichen Spezialkräfte in der Rettungswache können selbstständig oder zusammen mit anderen Einsatzgruppen in Sonthofen, Immenstadt, Oberstaufen und Kempten ihre Arbeit aufnehmen. Der große Bedarf für ein solches Team zeigte sich bereits bei zwei Alarmierungen. Eigenen Rettungswagen beschafft Anton Kappeler stellte sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Wiederwahl als Bereitschaftsleiter. In seiner zwölfjährigen Amtszeit hatte er nach Darlegung des BRK-Presseberichts ein besonderes Augenmerk auf die Nachwuchsarbeit und die Verbesserung der Ausrüstung gelegt. So konnte zusammen mit der vor zehn Jahren neu gegründeten Kleinwalsertaler BRK-Ortsgruppe für alle Aktiven neue Einsatzkleidung im Wert von 25000 Euro besorgt werden. Neben der Anschaffung von medizinischem und technischem Gerät bildete die Finanzierung eines eigenen Rettungswagens den Höhepunkt der Tätigkeit von Kappeler. Obwohl er die Führung abgegeben hat, bleibt der bisherige Chef weiterhin aktiver Rettungshelfer und übernimmt zugleich das neu gebildete Amt des Kassierers. Raumnot noch nicht behoben
Zum Nachfolger als Bereitschaftsleiter wurde Marc Horle gewählt. Renate Müller ist seine Stellvertreterin. Dr. Michael Lachenmair fungiert als Bereitschaftsarzt. Und Nadja Übelhör besorgt die Aufgabe der Schriftführerin. Ihre Aufgaben als taktischer Leiter beziehungsweise als Sozialdienstleiterin setzen Christian Neumann und Christa Breyer auch in Zukunft fort. Der Dank Horles galt den scheidenden Vorstandsmitgliedern Margit Ammann und Dr. Uli Graf für deren langjährige Mitarbeit.
Neben der ständigen Arbeit im Rettungsund Sanitätsdienst muss sich die Rotkreuz-Bereitschaft auch weiterhin einer Lösung der Raumnot in der Rettungswache „Am Gstad" annehmen. Zugleich gilt es, das 75-jährige Bestehen des Rotkreuz-Ortsverbands im kommenden Jahr vorzubereiten. Neue Mitglieder sind willkommen. Die Bereitschaft trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat um 20 Uhr in der Rettungswache. aus dem Allgäuer vom 11.6.05

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende