Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

Projekt mit der Grundschule Oberstdorf

Im Rahmen des Projektes "Gemeinschaft erleben - die sozialen Dienste in Oberstdorf" arbeitete unsere Bereitschaft mit den Klassen 4a und 4b der Grundschule in Oberstdorf zusammen.

Im Rahmen des Projektes "Gemeinschaft erleben - die sozialen Dienste in Oberstdorf" arbeitete unsere Bereitschaft mit den Klassen 4a und 4b der Grundschule in Oberstdorf zusammen. Zuerst besuchten die beiden Klassen unsere Einrichtung und am Höhepunkt des Projektes, dem Schulfest am 22.6.12, simulierten wir zusammen mit ein paar Kindern den Ablauf einer Rettungsaktion nach einem Fahrradunfall. Unser Besuch beim BRK Oberstdorf (Schüleraufsatz)
Am Mittwoch dem 20.06.2012 sind wir in das Rotkreuz-Haus von Oberstdorf gegangen. Dort hat man uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Meine Gruppe ging ins Haus, während die anderen den Rettungswagen besichtigten. In der Rettungswache haben wir als erstes die Umkleiden mit Desinfektionsraum und Schleuse angeschaut. Dann sind wir einen Gang entlang, vorbei an Ehrenamtlichen-Umkleiden, dem Sanitätslager und der BMW-Garage ins Stühle gegangen. Dort werden bei Lehrgängen die Teilnehmer verpflegt. Danach sind wir einen Stock höher in den Lehrmittelraum, wo wir ein EKG mit Defibrillator und anderen Geräten erklärt bekamen. In den Lehrsaal konnten wir leider nicht, da dort gerade ein Erstehilfe-Kurs durchgeführt wurde. In einem Raum nebenan, der Skillstation heißt, lag eine große Übungspuppe mit Fernbedienung am Boden. Danach gingen wir durch einen langen Gang, an dem Notarztzimmer, Wachleiterbüro und Ruheräume liegen, zur Wache. Dort gibt es eine Küche, ein Esszimmer, ein Wohnzimmer, Toiletten und die Zentrale. Dort steht ein riesiger Serverschrank mit unzähligen Telefonverbindungen und vielen Computern. Dann sind wir zurück in die Garage und haben mit der Gruppe im Rettungswagen getauscht. Im Rettungswagen gibt es Medikamente, die es nicht mal im Krankenhaus gibt. Die Trage kann ganz leicht mit ein paar Handgriffen ausgeklappt werden. Nun weiß ich auch, wie man ein gebrochenes Bein schient. (Text: J.K.)

Übungsabende an der Rettungswache

·

Projekt mit der Grundschule Oberstdorf

Im Rahmen des Projektes "Gemeinschaft erleben - die sozialen Dienste in Oberstdorf" arbeitete unsere Bereitschaft mit den Klassen 4a und 4b der Grundschule in Oberstdorf zusammen.

Im Rahmen des Projektes "Gemeinschaft erleben - die sozialen Dienste in Oberstdorf" arbeitete unsere Bereitschaft mit den Klassen 4a und 4b der Grundschule in Oberstdorf zusammen. Zuerst besuchten die beiden Klassen unsere Einrichtung und am Höhepunkt des Projektes, dem Schulfest am 22.6.12, simulierten wir zusammen mit ein paar Kindern den Ablauf einer Rettungsaktion nach einem Fahrradunfall. Unser Besuch beim BRK Oberstdorf (Schüleraufsatz)
Am Mittwoch dem 20.06.2012 sind wir in das Rotkreuz-Haus von Oberstdorf gegangen. Dort hat man uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Meine Gruppe ging ins Haus, während die anderen den Rettungswagen besichtigten. In der Rettungswache haben wir als erstes die Umkleiden mit Desinfektionsraum und Schleuse angeschaut. Dann sind wir einen Gang entlang, vorbei an Ehrenamtlichen-Umkleiden, dem Sanitätslager und der BMW-Garage ins Stühle gegangen. Dort werden bei Lehrgängen die Teilnehmer verpflegt. Danach sind wir einen Stock höher in den Lehrmittelraum, wo wir ein EKG mit Defibrillator und anderen Geräten erklärt bekamen. In den Lehrsaal konnten wir leider nicht, da dort gerade ein Erstehilfe-Kurs durchgeführt wurde. In einem Raum nebenan, der Skillstation heißt, lag eine große Übungspuppe mit Fernbedienung am Boden. Danach gingen wir durch einen langen Gang, an dem Notarztzimmer, Wachleiterbüro und Ruheräume liegen, zur Wache. Dort gibt es eine Küche, ein Esszimmer, ein Wohnzimmer, Toiletten und die Zentrale. Dort steht ein riesiger Serverschrank mit unzähligen Telefonverbindungen und vielen Computern. Dann sind wir zurück in die Garage und haben mit der Gruppe im Rettungswagen getauscht. Im Rettungswagen gibt es Medikamente, die es nicht mal im Krankenhaus gibt. Die Trage kann ganz leicht mit ein paar Handgriffen ausgeklappt werden. Nun weiß ich auch, wie man ein gebrochenes Bein schient. (Text: J.K.)

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende