Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

Übung am Renksteg

„Einsatz für die Bereitschaft Oberstdorf;
Schulklasse vermisst im Bereich Hochleite“

Winter, Donnerstag, 20.20 Uhr, starker Regen, +1 Grad Lufttemparatur: Das sind die Rahmenbedingungen.
Der Auftrag: Aufbau einer Übergabe-/Schnittstelle am Renksteg zur Übernahme der vermissten Personen von der Bergwacht. Medizinische Untersuchung und Beurteilung und ggf. Transport in eine geeignete Klinik. Nach Ausrüstung mit der PSA werden der MTW mit Zelten, Stromerzeuger, Beleuchtung, Tragen mit Trageböcken und Sanitätsmaterial beladen. 15 Minuten später rücken Kdo-Wagen, MTW, RTW und KTW an die Einsatzstelle Renksteg aus. Da die Suchmannschaften aus Richtung Stillachsteg erwartet werden, wird dieser ausgeleuchtet, auf dem Parkplatz der Stromerzeuger und die Zelte aufgestellt und diese eingerichtet.
Die Organisatoren der Übung, Josef Dornach und Ausbilder Max Brinker, beobachteten den Übungsablauf und zollten der Mannschaft bei der anschließenden Manöverkritik im inzwischen vollbeheizten Zelt großes Lob für den sauberen und schnellen Ablauf. Besonders Augenmerk wurde auf die neuen Ausrüstungsgegenstände gelegt. So wurde zum ersten mal die 25kw Zeltheizung und die LED-Einsatzstellenbeleuchtung eingesetzt und getestet. Auch hier wurden die Erwartungen voll erfüllt. Insbesondere die 60.000 Lumen starke Rundumbeleuchtung beeindruckte und tauchte den kompletten Parkplatz in gleißendes Licht.
Übungsende: 22.00 Uhr PSA: Persönliche Schutzausrüstung
KdoWg: Einsatzleiterfahrzeug
MTW: Mannschaftstransportwagen
KTW: Krankenwagen
RTW: Rettungswagen

Übungsabende an der Rettungswache

·

Übung am Renksteg

„Einsatz für die Bereitschaft Oberstdorf;
Schulklasse vermisst im Bereich Hochleite“

Winter, Donnerstag, 20.20 Uhr, starker Regen, +1 Grad Lufttemparatur: Das sind die Rahmenbedingungen.
Der Auftrag: Aufbau einer Übergabe-/Schnittstelle am Renksteg zur Übernahme der vermissten Personen von der Bergwacht. Medizinische Untersuchung und Beurteilung und ggf. Transport in eine geeignete Klinik. Nach Ausrüstung mit der PSA werden der MTW mit Zelten, Stromerzeuger, Beleuchtung, Tragen mit Trageböcken und Sanitätsmaterial beladen. 15 Minuten später rücken Kdo-Wagen, MTW, RTW und KTW an die Einsatzstelle Renksteg aus. Da die Suchmannschaften aus Richtung Stillachsteg erwartet werden, wird dieser ausgeleuchtet, auf dem Parkplatz der Stromerzeuger und die Zelte aufgestellt und diese eingerichtet.
Die Organisatoren der Übung, Josef Dornach und Ausbilder Max Brinker, beobachteten den Übungsablauf und zollten der Mannschaft bei der anschließenden Manöverkritik im inzwischen vollbeheizten Zelt großes Lob für den sauberen und schnellen Ablauf. Besonders Augenmerk wurde auf die neuen Ausrüstungsgegenstände gelegt. So wurde zum ersten mal die 25kw Zeltheizung und die LED-Einsatzstellenbeleuchtung eingesetzt und getestet. Auch hier wurden die Erwartungen voll erfüllt. Insbesondere die 60.000 Lumen starke Rundumbeleuchtung beeindruckte und tauchte den kompletten Parkplatz in gleißendes Licht.
Übungsende: 22.00 Uhr PSA: Persönliche Schutzausrüstung
KdoWg: Einsatzleiterfahrzeug
MTW: Mannschaftstransportwagen
KTW: Krankenwagen
RTW: Rettungswagen

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende