Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

Vier verdiente Mitglieder verlassen Bereitschaft

Einen herben Rückschlag erlitt die Bereitschaft Oberstdorf diese Tage.

Wegen unüberbrückbaren Differenzen mit der Kreisführung verlassen äußerst verdiente und langjährige Mitglieder das Rote Kreuz. Josef Dornach (stv. Bereitschaftsleiter) und Max Brinker (Ausbildungsleiter), beide Mitglied der Bereitschaftsleitung, haben neben mehreren anderen Mitgliedern der BRK-Einsatzleitergruppe  Oberallgäu aus anderen Bereitschaften ihren Austritt aus dem Roten Kreuz erklärt. Aus Protest und Solidarität haben Uli und Michael Lachenmair (langjähriger Bereitschaftsarzt) ebenfalls das BRK verlassen. Alle erklärten, dass der Grund nicht in der Bereitschaft Oberstdorf liegt. Im Gegenteil, der mit dem Austritt aus dem BRK natürlich ebenfalls verbundene Verlust der Mitgliedschaft in der Bereitschaft  wird von allen bedauert und sei ihnen alles andere als leicht gefallen. Bei einem internen „Feschtle“ haben die Oberstdorfer Rotkreuzler die Scheidenden gebührend verabschiedet.  Kappeler drückte zu dem gesamten Vorgang seinen Unmut aus, respektierte aber gleichzeitig die Entscheidung der Vier. Dies sei aus ihrer Sicht absolut nachvollziehbar und konsequent. Für die Bereitschaft entstehe jedoch eine große Lücke, die man nur schwer wieder füllen können wird. So war Dornach  seit 2007 stv. Bereitschaftsleiter, plante und leitete die großen Sanitätsdienste, war in der Aus- und Fortbildung engagiert, war maßgeblich beim großen Um- und Teilneubau des Rotkreuzhauses beteiligt, begleitete den Rettungsdienstnachwuchs durchs Praktikum, fuhr selbst ehrenamtlich im Rettungsdienst und in der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst und baute im Oberallgäu maßgeblich den Einsatzleitdienst wieder auf.

Übungsabende an der Rettungswache

·

Vier verdiente Mitglieder verlassen Bereitschaft

Einen herben Rückschlag erlitt die Bereitschaft Oberstdorf diese Tage.

Wegen unüberbrückbaren Differenzen mit der Kreisführung verlassen äußerst verdiente und langjährige Mitglieder das Rote Kreuz. Josef Dornach (stv. Bereitschaftsleiter) und Max Brinker (Ausbildungsleiter), beide Mitglied der Bereitschaftsleitung, haben neben mehreren anderen Mitgliedern der BRK-Einsatzleitergruppe  Oberallgäu aus anderen Bereitschaften ihren Austritt aus dem Roten Kreuz erklärt. Aus Protest und Solidarität haben Uli und Michael Lachenmair (langjähriger Bereitschaftsarzt) ebenfalls das BRK verlassen. Alle erklärten, dass der Grund nicht in der Bereitschaft Oberstdorf liegt. Im Gegenteil, der mit dem Austritt aus dem BRK natürlich ebenfalls verbundene Verlust der Mitgliedschaft in der Bereitschaft  wird von allen bedauert und sei ihnen alles andere als leicht gefallen. Bei einem internen „Feschtle“ haben die Oberstdorfer Rotkreuzler die Scheidenden gebührend verabschiedet.  Kappeler drückte zu dem gesamten Vorgang seinen Unmut aus, respektierte aber gleichzeitig die Entscheidung der Vier. Dies sei aus ihrer Sicht absolut nachvollziehbar und konsequent. Für die Bereitschaft entstehe jedoch eine große Lücke, die man nur schwer wieder füllen können wird. So war Dornach  seit 2007 stv. Bereitschaftsleiter, plante und leitete die großen Sanitätsdienste, war in der Aus- und Fortbildung engagiert, war maßgeblich beim großen Um- und Teilneubau des Rotkreuzhauses beteiligt, begleitete den Rettungsdienstnachwuchs durchs Praktikum, fuhr selbst ehrenamtlich im Rettungsdienst und in der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst und baute im Oberallgäu maßgeblich den Einsatzleitdienst wieder auf.

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende