Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

Virenfilter für Beatmungsgeräte

Christian Neumann (stv. Bereitschaftsleiter) zeigt auf den Virenfilter bei einem nachgerüsteten Beatmungsgerät.

Nachrüstung wegen Covid 19

Auf jedem Rettungs- und Notarzteinsatzfahrzeug muß gemäß DIN ein Beatmungsgerät mitgeführt werden. Dies sind heute hochmoderne mobile Geräte, die in ihrer Funktion und Einsatzmöglichkeiten nahezu mit den Beatmungsgeräten auf Intensivstationen vergleichbar sind.   Seit der Corona Pandemie können Geräte ohne eingebauten Virenfilter aus Sicherheitsgründen nur noch mit 100 Prozent Sauerstoff beatmen, was nicht bei allen Patienten möglich ist. Die Geräte werden jetzt nacheinander mit einem Virenfilter aufwändig nachgerüstet. Damit kann bei Transporten von infizierten Patienten keine kontaminierte Umgebungsluft mehr in das Gerät angesaugt werden. Das schützt somit sowohl Rettungspersonal als auch nachfolgende Patienten. Alle mit dem Patient oder der unmittelbaren Ausatemluft des Patienten in Kontakt stehenden Teile und Schläuche sind ohnehin Einwegmaterial und werden nach jedem Gebrauch komplett ersetzt.

Übungsabende an der Rettungswache

·

Virenfilter für Beatmungsgeräte

Christian Neumann (stv. Bereitschaftsleiter) zeigt auf den Virenfilter bei einem nachgerüsteten Beatmungsgerät.

Nachrüstung wegen Covid 19

Auf jedem Rettungs- und Notarzteinsatzfahrzeug muß gemäß DIN ein Beatmungsgerät mitgeführt werden. Dies sind heute hochmoderne mobile Geräte, die in ihrer Funktion und Einsatzmöglichkeiten nahezu mit den Beatmungsgeräten auf Intensivstationen vergleichbar sind.   Seit der Corona Pandemie können Geräte ohne eingebauten Virenfilter aus Sicherheitsgründen nur noch mit 100 Prozent Sauerstoff beatmen, was nicht bei allen Patienten möglich ist. Die Geräte werden jetzt nacheinander mit einem Virenfilter aufwändig nachgerüstet. Damit kann bei Transporten von infizierten Patienten keine kontaminierte Umgebungsluft mehr in das Gerät angesaugt werden. Das schützt somit sowohl Rettungspersonal als auch nachfolgende Patienten. Alle mit dem Patient oder der unmittelbaren Ausatemluft des Patienten in Kontakt stehenden Teile und Schläuche sind ohnehin Einwegmaterial und werden nach jedem Gebrauch komplett ersetzt.

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende