Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Oberstdorf!

Die BRK Bereitschaft Oberstdorf ist die südlichste Bereitschaft Deutschlands. Über 60 Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil. Sie sind in den Bereichen
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Sozialdienst
  • Ausbildung
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen und
  • Blutspenden
tätig.
Dabei werden von unseren Aktiven jährlich weit mehr als 10.000 Stunden ehrenamtlich Dienst geleistet.  Das vom Roten Kreuz Oberstdorf betreute Gebiet, erstreckt sich über die Gemeinde Oberstdorf mit allen Ortsteilen und die Gemeinden der Hörnergruppe (inkl. Balderschwang).

Die BRK Bereitschaft stellt sich vor...

Gelenkverletzung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

·

Wir trauern um Ernst Haslach

Die Bereitschaft Oberstdorf trauert um ihr langjähriges Mitglied Ernst Haslach. Weit über 40 Jahre war er aktiv tätig.

Die Bereitschaft Oberstdorf trauert um ihr langjähriges Mitglied Ernst Haslach. Ernst verstarb für uns alle überraschend und viel zu früh am Montag, dem 5. Mai 2009. Weit über 40 Jahre war er aktiv in unserer Bereitschaft tätig und von 1969 bis 1989 bestimmte er als Kollonnenführer die Entwicklung des BRK in Oberstdorf maßgeblich mit. Durch seine Initiative wurde Oberstdorf zum Notarztstandort ausgebaut. Besondere Verdienste erwarb er sich, als er mit Hilfe von Spendengeldern den erste Allrad-Rettungswagen in unserem Ort zum Einsatz brachte. Unter großer Anteilnahme der Oberstdorfer Bevölkerung fand die Beerdigung am Freitag, dem 8.5.09, um 13 Uhr in der Pfarrkirche statt. 4 Fahnenabordnungen und fast alle Bereitschaftmitglieder gaben ihm die letzte Ehre.
Wir trauern mit seiner Ehefrau Vroni! Im Allgäuer Anzeigeblatt erinnerte eine kleiner Artikel, der am 14.5.09 erschien, an seine Verdienste: Das Rote Kreuz intensiv geprägt Ernst Haslach stirbt mit 69 Jahren Oberstdorf l pm | 20 Jahre lang prägte Ernst Haslach das Rote Kreuz in Oberstdorf maßgeblich. Jetzt starb er im Alter von 69 Jahren. 1968 hatten ihn die Mitglieder zum Kolonnenführer (heute: Bereitschaftsleiter) gewählt, bis 1989 behielt er dieses Amt. 1976 wurde Haslach hauptamtlicher Sanitäter. Er sollte den Sanitätsdienst bei 50 Großveranstaltungen leiten, setzte durch, dass Oberstdorf den ersten Allrad-Rettungswagen Bayerns erhielt und war maßgeblich beteiligt, als Oberstdorf 1990 Notarztstandort wurde. Erst 2002 ließ Haslach sich als Rettungsassistent in den Ruhestand verabschieden. Und auch in anderen Vereinen war der Oberstdorfer engagiert, etwa als zweiter Vorsitzender des Gebirgstrachten- und Heimat-schutzvereins, als Gründungsmitglied des Museumsvereins, sowie als Mitglied des „Freundeskreis Pater Dionys" und der Kolpingfamilie.

Übungsabende an der Rettungswache

·

Wir trauern um Ernst Haslach

Die Bereitschaft Oberstdorf trauert um ihr langjähriges Mitglied Ernst Haslach. Weit über 40 Jahre war er aktiv tätig.

Die Bereitschaft Oberstdorf trauert um ihr langjähriges Mitglied Ernst Haslach. Ernst verstarb für uns alle überraschend und viel zu früh am Montag, dem 5. Mai 2009. Weit über 40 Jahre war er aktiv in unserer Bereitschaft tätig und von 1969 bis 1989 bestimmte er als Kollonnenführer die Entwicklung des BRK in Oberstdorf maßgeblich mit. Durch seine Initiative wurde Oberstdorf zum Notarztstandort ausgebaut. Besondere Verdienste erwarb er sich, als er mit Hilfe von Spendengeldern den erste Allrad-Rettungswagen in unserem Ort zum Einsatz brachte. Unter großer Anteilnahme der Oberstdorfer Bevölkerung fand die Beerdigung am Freitag, dem 8.5.09, um 13 Uhr in der Pfarrkirche statt. 4 Fahnenabordnungen und fast alle Bereitschaftmitglieder gaben ihm die letzte Ehre.
Wir trauern mit seiner Ehefrau Vroni! Im Allgäuer Anzeigeblatt erinnerte eine kleiner Artikel, der am 14.5.09 erschien, an seine Verdienste: Das Rote Kreuz intensiv geprägt Ernst Haslach stirbt mit 69 Jahren Oberstdorf l pm | 20 Jahre lang prägte Ernst Haslach das Rote Kreuz in Oberstdorf maßgeblich. Jetzt starb er im Alter von 69 Jahren. 1968 hatten ihn die Mitglieder zum Kolonnenführer (heute: Bereitschaftsleiter) gewählt, bis 1989 behielt er dieses Amt. 1976 wurde Haslach hauptamtlicher Sanitäter. Er sollte den Sanitätsdienst bei 50 Großveranstaltungen leiten, setzte durch, dass Oberstdorf den ersten Allrad-Rettungswagen Bayerns erhielt und war maßgeblich beteiligt, als Oberstdorf 1990 Notarztstandort wurde. Erst 2002 ließ Haslach sich als Rettungsassistent in den Ruhestand verabschieden. Und auch in anderen Vereinen war der Oberstdorfer engagiert, etwa als zweiter Vorsitzender des Gebirgstrachten- und Heimat-schutzvereins, als Gründungsmitglied des Museumsvereins, sowie als Mitglied des „Freundeskreis Pater Dionys" und der Kolpingfamilie.

Spendenkonto

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE31 7336 9920 7000 1110 66
BIC: GENODEF1SFO

Weitere Infos

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende