Chronik 1969 - 1989 | Die Ära "Ernst Haslach"

Die Ära "Ernst Haslach

Fahrzeugweihe um 1970

1969

übernimmt Ernst Haslach das Amt des Kolonnenführers von Heribert Greipl.

1973

Infolge der Gebietsreform wurde die BRK-Kreisstelle Sonthofen geschlossen und zum BRK-Kreisverband Oberallgäu mit Sitz in Kempten zusammengeschlossen (deswegen fahren alle Oberstdorfer Rot-Kreuz-Fahrzeuge mit Kemptener Nummer). In Oberstdorf wird unter Herrn Korsky eine Jugendrotkreuz-Gruppe gegründet. Diese wird unter Leitung von Hannes Bauer (75-87), Frank Pfau (87-94) und Martina Breyer (94-99) mit bis zu 15 Jugendlichen fortgeführt. Als 1999 die noch verbliebenden JRK ler in die Bereitschaft übernommen werden und das Eintrittsalter in die Bereitschaften von 16 auf 12 Jahre gesenkt wird, löst sich die Oberstdorfer JRK Gruppe auf.
Fahrzeuge um 1970
Fahrzeuge und Wache vor 1976 (rechts noch das alte Berwacht-Depot )

1974

nehmen die ersten beiden Zivildienstleistenden (Otto Lehnhart, Alex Rößle) ihren Dienst in der Rettungswache auf. Zusammmen mit den beiden Hauptamtlichen Sigi Fehr und Ignaz Breyer übernehmen sie damals abwechselnd den Dienst rund um die Uhr. Am Wochenende - von Freitag Abend bis Sonntag Abend - sind die Ehrenamtlichen an der Reihe.

1975

Am 17. Mai heiraten Christa Blenk und Ignaz Breyer.
Thomma Erhard, Hermann Suntheim, Engelbert Burghart (?), Werner Högerle, Wastl Schelldorf, Herbergvater Helmut Hanke, Martha Hindelang, Resi Zengerle, Maria Bock, Christa Breyer, ?, Friedl Borutta (?), ? Albrecht, Bodo Konjetztny, Erna Spaller (?), Regina Zengerle, Ignaz Breyer, Heribert Greipl, ?, Erwin Rohrbach, Heini Math, Ernst Haslach

Kolonnenbild (1975) mit den neuen Sport-Uniformen:

1976

wurden Feuerwehrhaus und Bergwachtgebäude abgebrochen. Durch den Neubau des Feuerwehrhauses und Umbau und Erweiterung des Rot-Kreuz-Hauses entstand ein neues Rettungszentrum mit allen 3 Organisationen unter einem Dach.

1977

Der bis dahin von jeder örtlichen RK-Wache selbst koordinierte Rettungsdienst wird nun zentral von der neu in Betrieb genommenen Rettungsleitstelle Kempten übernommen. Der einheitliche Notruf mit der späteren Nummer 19222 entsteht.

1978

Der diensthabende Arzt am Wochenende wird mit Funk ausgestattet und über die Rettungsleitstelle Kempten verständigt. Für alle medizinischen Probleme stand somit ein einziger Ansprechpartner zur Verfügung. Leider wurde diese Kooperation 2002 von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) aufgelöst und eine getrennte Rufzentrale eingerichtet.

1979

Das Kleinwalsertal kommt zum Rettungsdiensteinzugsbereich der Rettungswache Oberstdorf. Österreich schließt einen Vertrag mit dem BRK-Kreisverband Oberallgäu. An dieser Situation sollte sich bis 1995 nichts mehr ändern. So entstand das Kuriosum, dass ein Krankentransporter des BRK an der Wache Oberstdorf ein österreichisches Autokennzeichen trug.

1980

wird Kempten Hubschrauberstandort und Christoph 17 nimmt seinen Betrieb auf. Die Frauen der Frauenbereitschaft Oberstdorf dürfen sich erstmals im Rettungsdienst beteiligen und fahren zur Hubschrauberausbildung mit.
Vordere Reihe (Gründungsmitglieder): Kugelmann Rupert, Speiser Ludwig, Suntheim Hermann, Reiter Ludwig, Rieger Franz, Dentler Ludwig
Zweite Reihe: Huber Ida, ?, Hindelang Martha, Spaller Erna, Zengerle Resi, Zengerle Regina
Dritte Reihe: Hanke Helmut, Brack Fini, Feiger Viktoria, Abler Gitti, Müller Brigitta, Bock Maria, Schwärzel Viktoria, Breyer Christa, Borutta Friedel, Dr. Kraft, Dr. Preis, Haslach Ernst
Hintere Reihe: Suntheim Hermann, Titzler Peter, Matt Heini, Breyer Ignaz, ?, ?, Heinold Fritz, Gernböck Hermann, Bauer Hannes, ?, Köberle Bernhard, Högerle Werner, ?, Rass Hans, Konietzny Bodo, Greipl Heribert
Nicht im Bild: Rößle Alex

1981

Das BRK Oberstdorf feiert sein 50jähriges Bestehen.
Fahrzeugausstattung in den 80gern

1986

nehmen mehrere Oberstdorfer Ärzte aus eigener Initiative unter Leitung von Dr. Helmut Nußbickel einen Notarztdienst auf. Mit einem selbst finanzierten Piepser durch die Rettungsleitstelle alarmiert, fahren Sie mit ihren Privatfahrzeugen (ohne Blaulicht) zum Einsatzort.

1987

erhält Oberstdorf pünktlich zur Nordischen Ski-WM seinen ersten Rettungswagen. Als erstes Fahrzeug dieser Art in Deutschland konnte es mit Allrad ausgestattet werden. (dank Unterstützung des Casinos Kleinwalsertal).

1989

gibt nach 20 Jahren Ernst Haslach das Amt des Kolonnenführers ab; Bernhard Köberle wird zum Nachfolger gewählt. Zeitungsartikel der Abschiedsfeier
Ernst Haslach im Einsatz
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende